Posted on

 

Neue schöne Welt

Die neue Ära der Arbeitswelt ist angebrochen, und sie verspricht Aufregung! Das Internet hat die digitale Bohème hervorgebracht, deren Mitglieder autonom nach eigenen Werten arbeiten und dadurch eine Fülle von Kreativität und Innovation schaffen. Diese nicht nur glücklichen, sondern auch wirtschaftsfördernden Aspekte prägen die moderne Arbeitslandschaft.

Die festgefahrenen Strukturen traditioneller Bürozeiten gehören der Vergangenheit an: Aufstehen um 6.30 Uhr, eine kurze Frühstückshektik, Arbeit von 8 bis 18 Uhr unter der Aufsicht eines vorgesetzten Chefs. Dieses Modell führt oft zu Unzufriedenheit. Doch heute gibt es Alternativen.
Als Freiberufler oder Selbstständiger kannst du deine Arbeit und Zeit nach deinen eigenen Vorstellungen gestalten – sei es in einem gemütlichen Café, im eigenen Bett oder zu ungewöhnlichen Arbeitszeiten. Diese Freiheit ermöglicht nicht nur persönliche Entfaltung, sondern fördert auch die Freude an der Arbeit, und das alles ist dem Internet zu verdanken.

Artwork by Christine Dahlmanns

Das neue Zeitalter der Prosumenten

Im Zeitalter des Web 2.0 werden Konsumenten zu Prosumenten, die selbst produzieren. Jeder kann heutzutage etwas herstellen, da technischer Fortschritt die Produktionsmittel demokratisiert hat. Vom Schreiben von Texten über das Produzieren von Filmen bis hin zur Entwicklung von Open-Source-Software – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Das Internet ermöglicht auch die Entstehung von Minipreneuren, kleinen Unternehmern, die ihre Produkte über Blogs, Webshops oder eigene Websites vertreiben.
Das Internet schafft nicht nur neue Geschäftsmodelle, sondern auch vielfältige Verdienstmöglichkeiten. Von eBay-Verkäufen über Webshop-Optimierung bis hin zum Affiliate-Marketing gibt es zahlreiche Wege, „Aufmerksamkeit“ zu monetarisieren.
Blogs und Werbung sind nicht mehr die einzigen Einnahmequellen; auch Computerspiele entwickeln sich zu ernsthaften Verdienstmöglichkeiten.

Blogs in der Medienlandschaft des Web 2.0

Blogs des Web 2.0 haben die Medienlandschaft revolutioniert, indem sie einen ungefilterten Zugang zu Informationen bieten. Die Blogs sind heute ein schnelles, emotionales Medium, das den Radius jedes Einzelnen erweitert. Der Journalismus nähert sich dem Modell von Blogredaktionen an, um die Aufmerksamkeit der Leser zurückzugewinnen. Mit Smartphones gibt es auch vermehrt Videoblogs und Podcasts, die mit traditionellen Medien konkurrieren.

Das traditionelle Modell der Festanstellung hat ausgedient, da Menschen nach mehr Individualität in ihrer Arbeit streben. Die digitale Bohème zeigt, dass Arbeit anders gestaltet werden kann: Spaß, persönliche Ideale und Freiheit stehen im Vordergrund; die Unzufriedenheit mit festen Strukturen in Unternehmen führt zu einem Wandel in der Arbeitswelt.

Die Bohème-Bewegung

Die digitale Bohème, inspiriert von der Bohème-Bewegung, arbeitet selbstständig und kreativ. Ihre Mitglieder haben eigene Arbeitsziele und setzen individuelle Bindungen über Karriere. Projekte mit festen Deadlines prägen ihre Arbeitsweise, während die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen. Diese Gruppe hat das Potenzial, die gesamte Arbeitswelt zu revolutionieren.

Nicht jeder kann in der digitalen Bohème arbeiten, aber besonders im Kultur- und Kreativbereich finden viele Mitglieder Erfolg. Die Bedeutung dieses Sektors steigt ständig, und die Digitalisierung fördert kreative Arbeitsweisen.

Das BGE als Grundlage für die digitale Bohème

Doch die digitale Bohème ist zu prekär, um als Modell für die Gesellschaft zu dienen – hier könnte ein bedingungsloses Grundeinkommen eine Lösung bieten.

Das derzeitige Urheberrecht und Urheberverwertungsrecht hat ausgedient

Zum Schutz der digitalen Bohème sind neue Copyright-Gesetze erforderlich, da die aktuellen Regelungen nicht mehr zeitgemäß sind. Creative Commons bieten eine breitere Palette von Erlaubnissen und Beschränkungen, um Kreative zu unterstützen, ohne Innovationen zu behindern.

Die Bedeutung der digitalen Bohème für kreative Menschen

Letztlich die digitale Bohème jeden, der mit seinem Job unzufrieden ist, dazu, über die Selbstständigkeit im digitalen Bereich nachzudenken.

Die Freiheit hat ihren Preis, aber der Sprung in die Selbstständigkeit ist einen Versuch wert!


Die Inspiration für diesen Artikel entstammt dem Buch: „Wir nennen es Arbeit“ von Sascha Lobo und Holm Friebe